Aufbewahrungsfrist für Lieferscheine

Lieferscheine mussten bisher von Unternehmern 6 Jahre aufbewahrt werden. Das ist nun in § 147 Abs. 3 AO neu geregelt. Erhält ein Unternehmer einen Lieferschein, dann muss er ihn längstens bis zum Erhalt der Rechnung aufbewahren. Schreibt ein Unternehmer selbst Lieferscheine, so muss er diese längstens bis zur Absendung der Rechnung an den Kunden aufbewahren. …

Zusammenveranlagung von räumlich getrennt lebenden Ehegatten

Ehegatten steht das Privileg zu, gemeinsam veranlagt zu werden. Dies führt in der Regel zu einem günstigeren Steuertarif. Das FG Münster hat in einem Urteil (vom 22.02.2017 7K 2441/15 E) dargestellt, dass auch räumlich getrennt lebende Ehegatten gemeinsam veranlagt werden können. Wichtig ist, dass die Ehegatten nicht persönlich und geistig getrennt sind. Dieser Sachverhalt bekommt…

Nutzung eines Arbeitszimmers durch mehrere Personen

Wenn ein Steuerpflichtiger nicht die Gesamtheit der betrieblichen und beruflichen Tätigkeit in seinem häuslichen Arbeitszimmer erbringt, jedoch keinen anderen Arbeitsplatz zur Verfügung hat, kann er bis zu 1.250,00 EUR pro Jahr als Aufwand in seiner Erklärung angeben. Wenn das Arbeitszimmer höheren Aufwand erfordert und von mehreren Personen genutzt wird, z. B. Ehegatten gemeinsam, dann gilt…

Schuldzinsen nach Veräußerung einer Immobilie

Wird eine vermietete Immobilie veräußert, dann sind die Schuldzinsen nach der Veräußerung nicht als Werbungskosten abzugsfähig. Hat der Verkäufer zur Vermeidung einer hohen Vorfälligkeitsentschädigung den Verkaufserlös festverzinslich angelegt, dann sind die Darlehenszinsen trotzdem nicht abzugsfähig. (FG Münster 4 K 173/13) Nach Ansicht der Finanzverwaltung gehört eine Vorfälligkeitsentschädigung zur Finanzierung und nicht zu Einkünften aus der…

Absetzbarkeit von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen der Kinder bei den Eltern

Beiträge zur gesetzlichen und privaten Kranken- und Pflegeversicherung für Kinder können in der Einkommensteuererklärung der Eltern als Sonderausgaben berücksichtigt werden. Nach § 10 Abs 1 Nr. 3 S. 2 EStG können selbstgezahlte Beiträge angesetzt werden und Beiträge, die im Rahmen einer Unterhaltsverpflichtung getragen wurden.