Unterlagen für die Steuererklärung
Welche Unterlagen werden in der Regel für die Steuererklärung benötigt?
Unterlagen, die zur Erstellung der Einkommensteuererklärung benötigt werden können:
Betriebliche Einkünfte
Alle Angaben über Einnahmen und Ausgaben (Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Barbelege, Kontoauszüge, Reiseaufstellungen, jeweils nach Betriebsteilen getrennt)
Nichtselbständige Einkünfte
Lohnsteuerbescheinigungen
Bescheinigungen über Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Elterngeld
Werbungskosten zu Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit, z. B. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
Bewerbungskosten
Reisekosten
Arbeitsmittel
Computer, Kopien, Porto, Fachliteratur, eindeutige Berufsbekleidung
Arbeitszimmer
Berufsverbände
Steuerberatungskosten
doppelte Haushaltsführung (Miete, Nebenkosten, Familienheimfahrten etc.)
Fortbildungskosten
Renteneinkünfte
Rentenbescheide der gesetzlichen Rente
Bescheinigungen über andere Renten
Kapitaleinkünfte
Jahresbescheinigungen über Kapitaleinkünfte und abgezogene Steuern
Vermietungseinkünfte
Angaben zu Mieteinkünften, Nettobeträge und Nebenkosten (Kontoauszüge, Mietvertrag, Nebenkostenabrechnungen)
Angaben und Belege zu Ausgaben (Hausversicherungen, Grundbesitzabgabenbescheid, Reparatur- und Handwerkerrechnungen, Darlehenszinsbescheinigungen, Heizungs-, Wasser- und Stromabrechnung, Hausverwaltungskosten, Wohngeldabrechnungen.
Achtung: bei einer erstmaligen Vermietung werden auch alle Angaben und Unterlagen über die Anschaffung des Objekts benötigt (Kaufvertrag bzw. Erb- oder Schenkungsurkunde, Maklerrechnung, Notarrechnung, Gerichtsgebührenbescheid, Bescheid über Grunderwerbsteuer etc.)
Sonderausgaben
Bescheinigungen über
Kranken- und Pflegeversicherungen
Unfall-, Haftpflicht-, Lebens- und Rentenversicherungen, jeweils zur Basisversorgung und darüber hinaus
Angaben über geleistete Spenden
Spendenbescheinigungen bzw. Kontoauszüge
Außergewöhnliche Belastungen
Bescheinigungen über außergewöhnliche Belastungen, z. B. Medikamente, Arztkosten, Scheidungskosten, Beerdigungskosten, Behindertenausweis, Unterhaltsleistungen an andere Familienangehörige
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Angaben über haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen (nachweisbar z. B. durch Handwerkerrechnungen, Nebenkostenabrechnungen und entsprechendem Zahlungsnachweis laut Kontoauszügen)
Kinder
Angaben und Bescheinigungen über Kinderbetreuungskosten, Studienbescheinigungen, und übernommene Krankenversicherungsbeträge
Bescheinigung zur Riester-Versicherung
Bescheinigung nach § 92 EStG
Steuerbescheide aus dem Vorjahr
Kopie der Steuererklärung des Vorjahres
Sie können diese Checkliste hier als PDF laden. Bitte beachten Sie: Diese Aufstellung gibt einen Überblick, ist aber sicher nicht vollständig.
Wie komme ich an einen Termin?
Zur Terminvereinbarung rufen Sie doch einfach an. Dann können wir uns unverbindlich kennenlernen. Bringen Sie zu diesem Kennenlern-Termin gleich Ihre Fragen mit. Dann sehen Sie, wie wir Sachverhalte erklären. Und Sie merken, dass Sie uns verstehen können.
… und die Kosten?
Die Abrechnung mit dem Steuerberater ist in der Steuerberatervergütungs-Verordnung (StBVV) geregelt. Das begrenzt den Preis. Die StBVV regelt viel, aber nicht alles. Alle Sondertätigkeiten vereinbaren wir mit unseren Mandanten direkt.