Doppelte Haushaltsführung

Nutzt ein Steuerpflichtiger einen zweiten Haushalt in der Nähe seiner Arbeitsstätte, so kann er Aufwendungen hierfür bis zu 1.000,00 EUR im Rahmen der doppelten Haushaltsführung monatlich steuerlich geltend machen (§ 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 EStG). Das FG Düsseldorf hat nun entschieden, dass die notwendige Einrichtung der zweiten Wohnung nicht unter diese Grenze…

Umzugskosten

Private Umzugskosten können als Werbungskosten oder Betriebsausgaben berücksichtigt werden, wenn sich eine Zeitersparnis für den Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte von mindestens einer Stunde pro Tag ergibt. Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass Umzugskosten auch für eine kürzere Zeitersparnis abzugsfähig sind, wenn jedoch eine qualitative Verbesserung der Arbeitsbedingungen erreicht wird. Im Urteilsfall hatte der Arbeitnehmer…

Gewinne aus der Spekulation mit Gold: steuerfrei

Anleger, die Ihr Geld in Gold (Barren, Münzen) anlegen, können Gewinne, die beim Verkauf entstehen steuerfrei einnehmen, wenn sich das Gold mehr als 12 Monate im Besitz des Anlegers befand. Die Gewinne aus Anlagen in Zertifikaten, die auf Gold basieren, unterliegen jedoch in der Regel der Abgeltungssteuer (25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer).  Hier gibt…

Abgabefrist

Für Steuerpflichtige, die ihre Steuererklärungen durch einen Steuerberater erstellen lassen, endet die Abgabefrist zum Ende des Folgejahres. Finanzämter können Steuererklärungen jedoch auch früher anfordern. Dann sollen Steuerpflichtige ihre Steuererklärungen spätestens zu diesem früheren Datum beim Finanzamt einreichen. Sollte diese frühe Frist verpasst werden, kann das Finanzamt Verspätungszuschläge festsetzen, auch wenn noch vor dem Ende des…

Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen

Krankheitskosten wirken sich als außergewöhnliche Belastungen steuermindern erst ab der Berücksichtigung eines so genannten zumutbaren Eigenanteils aus. Dies ist in § 33 EStG geregelt. Ein Urteil des BFH (VI R 75/14 vom 19.01.2017) regelt nun die Berechnung des zumutbaren Eigenanteils in bestimmten Fällen (z. B. bei Versorgungswerken) zu Gunsten der Steuerpflichtigen neu. Wir berücksichtigen diese…

Pflege durch polnischen Pflegedienst

Aufwendungen für einen polnischen Pflegedienst, der nicht sozialrechtlich anerkannt ist, können trotzdem als außergewöhnliche Belastungen (Krankheitskosten) berücksichtigt werden (FG Baden-Württemberg Az. 5K 2714/15 vom 21.06.2016). Achtung: hier ist eine zumutbare Eigenbelastung zu berücksichtigen. Sinnvoll erscheint auch die Prüfung, ob ein Ansatz als haushaltsnahe Dienstleistungen günstiger ist. Auf jeden Fall soll der Steuerpflichtige darauf achten, die…