Gründungskosten einer Kapitalgesellschaft (Nr. 8.2019)

Wird eine Kapitalgesellschaft neu gegründet, fallen Gründungskosten an. In der Regel wollen die Gründungsgesellschafter diese Gründungskosten als Betriebsausgaben aus dem Vermögen der Gesellschaft bezahlen. Damit das funktioniert, muss bereit in der Satzung die Übernahme der Kosten durch die Gesellschaft bestimmt sein. Die Aufnahme dieser Regelung in ein Gründungsprotokoll reicht nicht aus (OLG Celle v. 11.02.2016…

Krankenversicherungsbeiträge (Nr. 7.2019)

Der allgemeine Krankenversicherungs-Beitragssatz beträgt weiterhin 14,6%. Die Mindestbeitragsbemessungsgrundlage für hauptberuflich Selbständige wurde von 2.336,25 EUR auf 1.038,33 EUR herabgesetzt. Der Mindestbeitrag hat sich somit mehr als halbiert. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag wird auf 0,9% gesenkt. Der Zusatzbeitrag wird nun bei Nichtselbständigen zur Hälfte vom Arbeitgeber getragen.

Gutscheine im Umstzsteuerrecht (Nr. 6.2019)

Durch die Gesetzesänderungen zum 23.11.2108 (USTAVermG, BGBl 2018 I S. 2338) wurde die umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen neu geregelt. Es wird nun zwischen „Einzweck-Gutscheinen“ und „Mehrzweck-Gutscheinen“ unterschieden. Einzweck-Gutscheine sind Gutscheine, die nur für eine ganz konkrete Ware oder Leistung eingesetzt werden können. Welcher Umstzsteuersatz dafür anfällt, ist also schon bei der Ausgabe des Gutscheins klar….

Erweiterte Steuervorteile bei Handwerkerleistungen (Nr. 5.2019)

Ein aktuelles Urteil des FG Berlin-Brandenburg vom 27.07.2017 stellt darauf ab, dass es genügt, wenn die erbrachte Leistung dem Haushalt dient. Die Handwerkerleistung kann auch in Form einer Reparatur außerhalb des Grundstückserbracht werden. Lediglich der Leistungserfolg muss im Wohnbereich des Steuerpflichtigen eintreten. Im vorliegenden Fall ging es um die auswärtige Reparatur eines Hoftores. Die Grenzen…

Sanierung einer Grabstätte (Nr. 4.2019)

Sanierungskosten für eine sehr alte Grabstelle können außergewöhnliche Belastungen gem. § 33 EStG darstellen. Zu dieser Entscheidung kam das Hessische Finanzgericht am 04.04.2017. Maßgeblich ist das Alter, also zum Beispiel über 100 Jahre und unter anderem die Anordnung der Sanierung durch die Verwaltung. Der Steuerpflichtige kann sich dieser verbindlichen Anordnung nicht entziehen. Sie ist damit…

Eingeschränkte Werbungskosten bei doppelter Haushaltsführung (Nr. 3.2019)

Der Werbungskostenabzug bei einer beruflich genutzten Wohnung kann eingeschränkt sein. Dies bezieht sich auf Wohnungen an denen ein Miteigentum, wie zum Beispiel bei Eheleuten, besteht. Bei einer beruflichen Nutzung der kompletten Wohnung, kann der Nutzer die grundstücksorientierten Aufwendungen nur in Höhe seines Miteigentumanteils geltend machen. Zu den grundstücksorientierten Aufwendungen gehören unter anderem die Abschreibung oder…