Gute Nachricht beim Riester: Zulagenerhöhung

Ab 2018 wird endlich auch die Zulage bei Riester von 154,00 EUR auf 175,00 EUR erhöht. Also eine stattliche Erhöhung von über 13%. Allergings reicht das ganze Riester nicht aus um effektiv für das eigene Alter vorzusorgen. Da ist Rürup wegen des jährlich steigenden Steuervorteils eine bessere Alternative. Von Zahlungen in eine Rürupversicherung oder Zuzahlungen…

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten

Ab 2018 wird die Grenze von geringwertigen Wirtschaftsgütern von 410,00 EUR auf 800,00 EUR angehoben. Gleichzeitig wird die Wertgrenze zur Bildung eines Sammelpostens von 150,00 EUR auf 250,00 EUR angehoben. Ein Sammelposten kann also für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens mit Anschaffungskosten zwischen 250,00 bis 1.000,00 EUR gebildet werden. Die Beträge für geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten gelten…

Zusammenveranlagung von räumlich getrennt lebenden Ehegatten

Ehegatten steht das Privileg zu, gemeinsam veranlagt zu werden. Dies führt in der Regel zu einem günstigeren Steuertarif. Das FG Münster hat in einem Urteil (vom 22.02.2017 7K 2441/15 E) dargestellt, dass auch räumlich getrennt lebende Ehegatten gemeinsam veranlagt werden können. Wichtig ist, dass die Ehegatten nicht persönlich und geistig getrennt sind. Dieser Sachverhalt bekommt…

Vermietung mit Einbauküche

Wer eine Wohnung mit Einbauküche vermietet, wird diese möglicherweise irgendwann austauschen. Wird die Einbauküche vollständig ausgetauscht, dann sind die dabei entstehenden Aufwendungen kein sofort abziehbarer Erhaltungsaufwand, sondern müssen über die Nutzungsdauer von zehn Jahren abgeschrieben werden (BFH-Urteil vom 03.08.2016 IX R 14/15)

Photovoltaikanlage

Der Betreiber einer Photovoltaikanlage erzielte mit seiner Anlage dauerhafte Verluste. Auch nach Erstellung einer Prognoseberechnung war klar, dass sich über alle Jahre hinweg in der Zusammenrechnung kein Totalgewinn mit der Anlage erzielen lässt. Das Finanzamt hat daraufhin in der Einkommensteuererklärung die Verluste nicht anerkannt. Begründung: es liegt Liebhaberei vor. Dank bereits bestandskräftigem Urteil vom Finanzgericht…