Immobilien (Nr. 48.2019)

Eltern übertragen oft Immobilien schon zu Lebzeiten an ihre Kinder, um erbschaftsteuerliche Freibeträge zu nutzen. Wenn sich die Eltern bei vermieteten Immobilien den Nießbrauch zurück behalten, dann erhalten die Eltern die Mieteinnahmen, können aber auch die selbst getragenen, entstandenen Kosten steuerlich ansetzen, auch die Abschreibungen ansetzen. Wenn die Kinder die Kosten übernommen haben, dann sind…

Reisekosten für Ehegatten eines Unternehmers (Nr. 46.2019)

Wird ein Unternehmer auf einer betrieblichen Reise von seinem Ehegatten begleitet und der Ehegatte übernimmt diverse Hilfstätigkeiten für den Unternehmer, dann sind die Reisekosten des Ehegatten trotzdem nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig. So hat das FG Münster am 14.05.2019 entschieden (2 K 2355/18 E). Die Unterstützung für den Ehegatten ist für eine Ehe typisch. Erst wenn…

Fast ausschließlich betriebliche Kfz.-Nutzung (Nr. 44.2019)

Es gibt ein neues Urteil zur fast ausschließlichen betrieblichen Nutzung eines Kfz. Das FG Münster hat am 10.07.2019 entschieden, dass die fast ausschließlich betriebliche Nutzung nicht mit nachträglich erstellten Unterlagen nachgewiesen werden kann. (7 K 2862/17 E) Weiterhin gilt in solchen Fällen: ein absolut ordentlich geführtes Fahrtenbuch schafft Sicherheit!

Einkaufen für Oma: abzugsfähige haushaltsnahe Dienstleistungen? (Nr. 43.2019)

Die Zahlung von haushaltsnahen Dienstleistungen sind steuerlich begünstigt nach § 35a EStG. Dabei müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Wichtig ist unter anderem, dass die Aufwendungen unbar geleistet wurden und dass die Aufwendungen für den Haushalt angefallen sind. Das sollte eigentlich auch für Familienangehörige gelten, die anderen Familienangehörigen im Haushalt helfen. Im  Saarland hat man sich…

Einrichtungsgegenstände bei doppelter Haushaltsführung (Nr. 35.2019)

Die Aufwendungen für eine Wohnung im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung sind seit einigen Jahren auf 1.000,00 EUR monatlich gedeckelt. Die Wohnungsgröße spielt, anders als früher, dabei nun keine Rolle mehr. Der BFH hat nun entschieden, dass Aufwendungen für Haushaltsgegenstände und Einrichtungsgegenstände nicht unter diese Grenze fallen. Solche Aufwendungen können zusätzlich angesetzt werden (Urteil vom 04.04.2019…