Erteilung einer Steuernummer (Nr. 39.2019)

Ein Unternehmer muss auf seine Rechnungen die Steuernummer oder die Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer (USt-ID) angeben. Die USt-ID bekommt aber wiederum nur mit Steuernummer. Die Steuernummer ist also für den Unternehmer unverzichtbar. Darauf hat er einen öffentlich-rechtlichen Anspruch. Für den Unternehmer ist die Steuernummer unverzichtbar für seine Geschäfte. Der BFH hat beschlossen, dass dieser Anspruch besteht. In langwierigen…

Bewirtungskosten (Nr. 38.2019)

Wenn z. B. im Rahmen einer Betriebsprüfung festgestellt wird, das Bewirtungskosten nicht abzugsfähig sind, weil die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt sind (Aufzeichnung von Anlass der Bewirtung und bewirteten Personen etc.) ist der Vorsteuerabzug nicht automatisch ausgeschlossen. Sind die Aufwendungen betrieblich veranlasst und nach allgemeiner Verkehrsauffassung auch angemessen, bleibt der Vorsteuerabzug erhalten. (FG Berlin-Brandenburg v. 09.04.2019)

Arbeitgeber zahlt Bahncard (Nr. 37.2019)

Wenn ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Bahncard zahlt, dann kann der Arbeitnehmer die Bahncard auch für private Zwecke nutzen. Dieser Nutzen ist eine Sachzuwendung, die zu Lohnsteuer führen kann. Der ganze Sachverhalt ist relativ kompliziert, da es Bahncards in unterschiedlichen Rabattstufen gibt. Sollten Sie als Arbeitgeber darüber nachdenken, für Ihren Arbeitnehmer eine Bahncard zu bezahlen…

Einrichtungsgegenstände bei doppelter Haushaltsführung (Nr. 35.2019)

Die Aufwendungen für eine Wohnung im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung sind seit einigen Jahren auf 1.000,00 EUR monatlich gedeckelt. Die Wohnungsgröße spielt, anders als früher, dabei nun keine Rolle mehr. Der BFH hat nun entschieden, dass Aufwendungen für Haushaltsgegenstände und Einrichtungsgegenstände nicht unter diese Grenze fallen. Solche Aufwendungen können zusätzlich angesetzt werden (Urteil vom 04.04.2019…