Häusliches Arbeitszimmer: personenbezogene Betrachtung

Steuerpflichtige, die gemeinsam ein häusliches Arbeitszimmer nutzen, konnten bisher unter bestimmten Bedingungen pro Jahr höchstens 1.250,00 EUR für die Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers als Aufwand berücksichtigen. Das bedeutete, dass jeder Steuerpflichtige Aufwand nur anteilig von 1.250,00 EUR ansetzen konnte. Der BFH hat nun entschieden, dass diese Regelung nicht Arbeitszimmerbezogen, sondern Personenbezogen auszulegen ist (Az. VI…

Haustierbetreuung mit Steuervorteil

Die Betreuung von Haustieren gehört auch zu den haushaltsnahen Dienstleistungen. Das gilt übrigens nicht nur für die Betreuung innerhalb einer Wohnung, sondern auch für das Ausführen von Hunden! 20% der Aufwendungen bis 6.000,00 EUR pro Jahr mindern direkt die Einkommensteuer. Allerdings ist eine notwenige Voraussetzung, dass die Aufwendungen immer unbar, also über das Konto bezahlt…

Grabpflege

Aufwendungen für Grabpflege können nur ausnahmsweise außergewöhnliche Belastungen darstellen. Als haushaltsnahe Dienstleistungen können Aufwendungen für Grabpflege nicht angesetzt werden, weil kein Zusammenhang zur häuslichen Sphäre des Steuerpflichtigen besteht und es nicht um typische hauswirtschaftliche Arbeiten handelt (FG Niedersachsen Az. 4 K 1231/06).

IHK: Widerspruch gegen Bescheide für 2015 einlegen

Das Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen hat in zwei Klagen von Zwangsmitgliedern der IHK gegen die Beitragsbescheide Berufung gegen die Urteile der Vorinstanzen (VG Minden und OVG Münster) zugelassen. In den Verfahren geht es nicht nur um die Zwangsmitgliedschaft an sich, sondern auch um die möglicherweise fehlerhafte Höhe der Beiträge.  Hier ist insgesamt der Ausgang noch…

Grundsteuer mindern bei Vermietungsausfällen

Bei der Vermietung von Immobilien kann es zu Ausfällen von Mietzahlungen kommen. Der Vermieter hat das Recht nach § 33 GrStG einen Antrag auf Minderung/Erlass der Grundsteuer zu stellen, wenn die Mietausfälle zu einer Minderung des Rohertrags von mehr als 50% führen. Ein Antrag ist bis zum 31.03. des Folgejahres zu stellen. Hatten Sie Ertragsminderungen…