Ortsübliche Miete

Bei einer verbilligten Vermietung von Wohnungen (nicht nur an Angehörige!) ist der Vergleich mit der ortsüblichen Vergleichsmiete bedeutsam (§ 21 Abs. 2 EStG). Nach einem Urteil des BFH vom 10.05.2016 (IX R 44/15) ist damit die Kaltmiete zuzüglich der nach der Betriebskostenverordnung umlagefähigen Kosten gemeint.

Elekrtofahrzeuge als Dienstfahrzeuge

Bei der Anschaffung eines Elektroautos wird derzeit für die Anschaffung eines reinen Elektrofahrzeugs bzw. eines Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeugs vom Staat ein Umweltbonus von 4.000,00 bzw. 3.000,00 EUR gewährt. Arbeitgeber können ein Elektrofahrzeug auch als Dienstfahrzeug anschaffen und es dem Arbeitnehmer zur Nutzung überlassen.

Vermietung und Verpachtung

Wird in einer vermieteten Wohnung eine Einbauküche erneuert, dann gilt die Einbauküche als einheitliches Wirtschaftsgut. Die Aufwendungen für die neue Einbauküche sind nicht als Erhaltungsaufwendungen sofort abzugsfähig. Die Einbauküche ist über zehn Jahre abzuschreiben.

Umsatzsteuer: Wegfall von Nachzahlungszinsen

Im Falle einer Überprüfung durch das Finanzamt können bei Rechnungen in Unternehmen Fehler festgestellt werden. Wenn ein bestimmter Zeitablauf vorliegt, kann dies zu Nachzahlungszinsen führen. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 15.09.2016 (Az. Rs. C-518/14) hat sich diese Situation nun verändert. Eine rückwirkende Korrektur von Rechnungen führt nun nicht mehr zu Nachzahlungszinsen. Allerdings ist…

Vermietung: ortsübliche Vergleichsmiete

Wenn ein Vermieter eine Immobilie zu einer niedrigeren Miete vermietet als 66% der ortsüblichen Vergleichsmiete, dann werden die Werbungskosten in einen abzugsfähigen und nichtabzugsfähigen Anteil aufgeteilt. Das bedeutet, dass ein Teil der Werbungskosten steuerlich nicht berücksichtigt werden. Bisher hat man sich über den Begriff der „ortsüblichen Vergleichsmiete“ gestritten. Das Urteil des BFH vom 10.05.2016 (Az….