Lohnerhöhung bekommen und trotzdem enttäuscht?

Der Jahreswechsel wird oft als Gelegenheit genutzt, Arbeitslohn mit dem Arbeitgeber neu zu verhandeln. Hat der Arbeitnehmer eine Lohnerhöhung ausgehandelt, wird er oft von Enttäuschung eingeholt, wenn er mit der nächsten Lohnabrechnung feststellen muss, wie wenig sich die Lohnerhöhung auf seinen Auszahlungsbetrag auswirkt. Das liegt daran, dass für zusätzlichen Arbeitslohn in der Regel auch Lohnsteuer…

Aufwand für Feier ist abzugsfähig

Feiert ein Arbeitnehmer seinen Geburtstag im Betrieb, kann er die Kosten hierfür steuerlich ansetzen, wenn die Feier nur von Gästen aus dem beruflichen Umfeld besucht wird, die Kosten sich in Grenzen halten und die Feier in den betrieblichen Räumen statt findet. In dem durch den BFH entschiedenen Fall (BFH, VI R 7/16) zahlte der Gastgeber…

Ortsübliche Miete

Bei einer verbilligten Vermietung von Wohnungen (nicht nur an Angehörige!) ist der Vergleich mit der ortsüblichen Vergleichsmiete bedeutsam (§ 21 Abs. 2 EStG). Nach einem Urteil des BFH vom 10.05.2016 (IX R 44/15) ist damit die Kaltmiete zuzüglich der nach der Betriebskostenverordnung umlagefähigen Kosten gemeint.

Elekrtofahrzeuge als Dienstfahrzeuge

Bei der Anschaffung eines Elektroautos wird derzeit für die Anschaffung eines reinen Elektrofahrzeugs bzw. eines Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeugs vom Staat ein Umweltbonus von 4.000,00 bzw. 3.000,00 EUR gewährt. Arbeitgeber können ein Elektrofahrzeug auch als Dienstfahrzeug anschaffen und es dem Arbeitnehmer zur Nutzung überlassen.