Vorsteuerabzug ohne Rechnung (Nr. 14.2019)

Jeder Unternehmer kennt die Regelung des § 15 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 UStG: Voraussetzung für den Vorsteuerabzug zu seinen Gunsten ist das Vorliegen einer Rechnung. Der EuGH hat mit Urteil vom 21.11.2018 entschieden, dass das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung keine zwingende Voraussetzung für den Vorsteuerabzug ist. Ausreichend soll der objektive Nachweis sein. Der…

Kostenbeteiligung bei Dienstfahrzeugen (Nr. 12.2019)

Darf ein Arbeitnehmer seinen Dienstwagen auch für private Zwecke nutzen, dann muss er den privaten Nutzungsanteil in seiner Lohnabrechnung versteuern. Der private Nutzungsanteil wird in der Regel nach der gesetzlichen 1%-Methode oder nach der Fahrtenbuch-Methode berechnet. Wenn der Arbeitnehmer für die Kfz.-Nutzung dem Arbeitgeber ein Nutzungsentgelt zahlt, dann wird dieses von dem steuer- und sozialversicherungspflichtigen…

Steuerfreies Jobticket (Nr. 11.2019)

Die Gestellung eines Jobtickets durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer ist ein Sachbezug und konnte bis Ende 2018 zum Teil steuerfrei dem Arbeitnehmer überlassen werden. Die etwas unüberschaubare, alte Regelung wurde nun ersetzt. Stellt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein Jobticket für seine Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte zur Verfügung, dann muss der Arbeitnehmer diesen…

Baukindergeld (Nr. 10.2019)

Baukindergeld kann bis 2020 beantragt werden und gibt es pro Kind für zehn Jahre lang in Höhe von jährlich 1.200,00 EUR. Baukindergeld gibt es für Bau oder Kauf einer zu Wohnzwecken selbstgenutzten Immobilie wenn man ein Haushaltseinkommen von bis zu 90.000,00 EUR (zuzüglich 15.000,00 EUR pro Kind) erwirtschaftet. Wichtig: man darf noch keine selbstgenutzte Immobilie…