Überbrückungshilfe bis Ende 2020 (Nr. 49.2020)

Die Bundesregierung hat sich ofenbar entschlossen, die Überbrückungshilfe bis zum Ende des Jahres zu gewähren. Die Zugangsvoraussetzungen sollen gelockert werden. Auch das Land NRW will den Unternehmerlohn weiterhin bis Ende 2020 zahlen; also für die Berechtigten 1.000,00 EUR für September bis Dezember. Voraussichtliche Zugangsvoraussetzungen: ein Umsatzeinbruch von mindestens 50 Prozent in zwei zusammenhängenden Monaten im…

Erhöhung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende (Nr. 48.2020)

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wird um 2.100 Euro für zwei Jahre erhöht – Ausgleich erziehungsbedingter Mehraufwendungen Zur Bekämpfung der Folgen der Corona-Krise wurde der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende befristet auf zwei Jahre von 1.908 Euro auf 4.008 Euro für die Jahre 2020 und 2021 angehoben. Hiermit sollen erziehungsbedingte Mehraufwendungen von Alleinerziehenden ausgeglichen werden, weil gerade diese in…

Neue Überbrückungshilfe (Nr. 45.2020)

Seit etwa Mitte Juli kann man Anträge auf Überbrückungshilfe stellen. Wir stehen im Austausch mit anderen Steuerberatern und mussten feststellen, dass die Registrierung der Steuerberater für dieses Verfahren nicht gut funktioniert. Wir haben es mittlerweile geschafft. Weiterhin haben wir ein Formblatt erstellt, in dem wir die Daten abfragen, die für die Erstellung des Antrags unbedingt…

Soforthilfe: Rückzahlung gestoppt (Nr. 44.2020)

Wegen vieler inhaltlicher Ungereimtheiten hat die Landesregierung die Abrechnung und die Rückzahlung der Soforthilfe vorerst gestoppt. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.wirtschaft.nrw/nrw-soforthilfe-2020-rueckmeldeverfahren Bitte senden Sie den den Fragebogen zur Abrechnung der Soforthilfe vorläufig nicht ab. Zahlen Sie auch die Soforthilfe vorläufig nicht zurück, bis dieses Verfahren wieder anläuft.